Wir sind seit vielen Jahren Naturpark-Partner des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen.
Durch die enge Verbindung mit der Landwirtschaft meines Bruders Thomas sind wir in der Lage, viel Wissen und interessante Geschichten
um die Erhaltung der Kulturlandschaft an unsere Gäste weiterzugeben. Es gibt viel zu beobachten und „in der Natur zu lesen“: Futterwiesen
für Kühe, Fischteiche, unser Kalk-Steinbruch, die Kirchhofmauer, die mit ihren Flechten die gute Luft beweist….
Der Naturpark beginnt vor unserer Haustür
Ein kleiner Spaziergang führt zur Hauskapelle, romantisch eingerahmt von zwei jungen Linden. Ein paar Schritte weiter liegt der Forellenteich.
An den Böschungen erfreut eine vielfältige Flora den aufmerksamen Betrachter: Busch-Windröschen, Schafgarbe, Kriech-Klee, Spitzwegerich,
Wiesen-Flockenblume, Sauerampfer, Witwenblume, Acker-Schachtelhalm, Huflattich und Pestwurz sind nur einige, die die Pracht der Vielfalt aufzeigen.
Interessierte Naturforscher können sich von unserer Naturpark-Bibliothek gerne Wildkräuter-Bücher und Naturführer ausborgen.
Nachhaltige Energiegewinnung: Der gesamte Gasthof wird mit Hackschnitzel aus Holz beheizt, das Wasser kommt aus unserer Quelle.
Als Naturpark-Partner sind wir auch Botschafter für die Aufgaben des Naturparks: 1983 hat die Steiermärkische Landesregierung die Wald- und Seenregion der
Neumarkter Passlandschaft im steirisch-kärntnerischen Grenzland zwischen Zirbitzkogel (2.396 m) und der Grebenzen (1.892 m) mit dem Prädikat Naturpark ausgezeichnet.
Ein Naturpark ist eine besonders erhaltenswerte einzigartige Kulturlandschaft, der durch die Bewirtschaftung des Menschen entstanden ist. Ziel ist es, Landschaft,
Lebensräume und Lebewesen für die Bevölkerung und BesucherInnen durch Erholungs- und Bildungsangebote erlebbar zu machen und damit den Erhalt der Biodiversität zu fördern.
Unsere regionale Leitidee „NaturLesen“ beschäftigt sich damit, die Natur aufmerksam und in all Ihren Facetten wahrzunehmen, sie zu verstehen und von ihr zu lernen.
Die eigens dafür entwickelte Methode wird in Kursen und Veranstaltungen für alle Interessierten angeboten. Im NaturLese Museum am Hauptplatz in Neumarkt können
Sie Natur erleben.
Wirklich sehenswert sind die 4 Naturjuwele - artenreiche und ursprüngliche Lebensräume, ausgewählt durch strenge, steiermarkweit gültige Kriterien: Das Dürnberger Moor als
Zeitzeuge der Eiszeit, das Ramsar Naturschutzgebiet Hörfeld-Moor mit seinen über 500 verschiedenen Schmetterlings- und 125 Vogelarten, das Europa-Schutzgebiet Furtner Teich
mit der steirischen Landesvogelschutzwarte als Zwischenlandeplatz der Zugvögel und die Grebenzen-Höhen mit seiner bemerkenswerten alpinen Pflanzenwelt.
Im Sinne des Naturpark-Mottos „Schützen durch Nützen: Naturparke sorgen für gesunde Lebensräume – für Pflanzen, Tiere und Menschen“ legen die Naturparke Steiermark ihren
Fokus in den nächsten Jahren auf „Naturschutz & Biodiversität.“ Als Naturpark-Partner wurden wir durch das Projekt Natur Erlebnisprogramm-Programm unterstützt.
Im Rahmen dieses Projektes bringen wir mehr und mehr Naturpark-Information in unsere Werbemittel, schulen unsere Mitarbeiter in Bezug auf Naturpark-Inhalte und planen zum
Thema Flechten ein betriebliches NaturLese-Angebot.
Der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen in Kürze
Ausgezeichnete Kulturlandschaft: Wald- & Seenregion der Neumarkter Passlandschaft im steirisch-kärntnerischen Grenzland zwischen Zirbitzkogel und Grebenzen
Leitthema: NaturLesen
Leitprodukt: Via Natura – NaturLese-Weitwanderweg (130 km in 10 Etappen)
Seltene Pflanzen und Tiere: Feuerlilie, Krainer Tollkraut, Orchideen, Fieberklee, Moorbirke; Steinadler-, Auerhahn
Natur-Juwele: Dürnberger Moor, Hörfeld-Moor, Furtner Teich mit steirischer Landesvogelschutzwarte, Grebenzen-Höhen
Naturpark-Höhepunkte, Ausflugsziele: Ursprungsquelle Zeutschach und Pöllau, Benediktinerabtei und Stiftsgarten St. Lambrecht, Via Natura, NaturLesePark Neumarkt,
Zirbizkogel, Auerling See, Gragger Schlucht mit Kaskaden-Wasserfall
Leitveranstaltungen: Naturpark-Fußwallfahrt (26.5.2018), Naturpark-Fest (27.5.2018), Gartenlust-Fest (2.6.2018), NAPADU und Hindernislauf (18.8.2018),
NaturLese Wochen (Mai – Oktober 2018)
In der Tiefe lernt man den Naturpark am besten durch das umfangreiche Natur Erlebnisprogramm Programm kennen wie (Nat)Urwissen wiederbeleben und Natur(er)lesen.
Naturpark-Produkte einkaufen und zu Hause genießen
Am besten erfährt man die Vorzüge der intakten Kulturlandschaft des Naturparks Zirbitzkogel –Grebenzen durch den Genuss unserer Naturpark-Produkte. Ein schöner Gedanke:
Durchs Essen und Trinken unserer Köstlichkeiten fördern Sie die Kulturlandschaft und tragen zum Erhalt der Vielfalt des Lebens bei.
Für Ihren Naturpark-Genuss zu Hause empfehlen wir ein Einkaufserlebnis bei unseren Bauernmärkte und Bauernläden
Dort finden Sie unter anderem: Ofenfrisches Brot von Bäuerinnen, Suppeneinlagen wie Kaspressknödel, Lungenstrudel, Leberknödel, ..., Wildspezialitäten, Speck & Trockenwürstl,
Steirerkäse, Butter, Ziegenprodukte, geräucherte Forellen, Geschenksartikel, Zirberl und andere Schnäpse, Honig, Marmeladen, Tee, Säfte, Kürbiskernöl, steirische Weine…