Karchau und der Alpengasthof Moser
Auszüge aus der Chronik
Der Name Karchau kommt von "carcer" (Kerker). Römische und slawische Kriegsgefangene sollen am Anfang des 12. Jahrhunderts hier gerodet und sich angesiedelt haben.
Der Alpengasthof Moser 1903, Das Gasthaus Moser 1934
Bergbau
In der Region wurde Silber abgebaut und zu Silbertalern geprägt. Die Arsenstollen von einst sind teilweise heute noch zu besichtigen.
Gasthof Moser 1957 - Familie mit Mägden und Knecht, Alpengasthof Moser 1986
Kirche
Die erste Kirche soll auf dem sogenannten Karchauer Eck gestanden sein, der Sage nach ist diese versunken. Die jetzige Kirche wurde von der Heiligen Kunigunde im Jahr 1189 erbaut. Die noch erhaltenen Glocken der ersten Kirche wurden eingebaut und die Kirche dem Heiligen Martin geweiht. Heute wird sie vom Stift St. Lambrecht als Filialkirche betreut.
Die Karchauer Kirche 1995, Die Kirche erstrahlt seit 2005 mit neuem Dach
Alpengasthof Moser
- 1916 wurde der "Karchauer Wirt" (Gasthaus Moser) von Sebastian Moser gekauft und ist seither im Besitz der Familie Moser.
- 1963 wurden die ersten Fremdenzimmer gebaut.
- Um 1960 hat der Großvater mit der bekannten Hausspezialität, dem Backhendl begonnen.
- 1966 wurde das Gasthaus vergrößert und 1988 neu gestaltet.
Gasthof Moser 1988, Alpengasthof Moser 1996
- 1997 wurde das Haus großzügig um- und neugebaut. Hier entstand seine jetzige Form.
- 2006 wurde der Speisesaal neu gestaltet.
- 2008 wurde das Dach erneuert.
- Heute wird der Alpengasthof Moser, der "Karchauer Wirt", bereits von der 4. Generation der Familie Moser mit viel Einsatz für das Wohlbefinden der Gäste geführt.
Der heutige Alpengasthof Moser
Unser Motto:
Von zuhause fort und doch daheim!
Wir heißen alle unsere Gäste, Stammgäste, Wintersportler, Wandersleute, Biker, Sommergenießer, Naturliebhaber und Reisegruppen herzlich willkommen und verwöhnen sie gerne!
Familie Moser